Chronik des TMV-St. Magdalena
1873 | Erste Erwähnung einer Musikkapelle in St.Magdalena |
1881 | Erste schriftliche Aufzeichnung einer Musikkapelle |
Ob in den darauffolgenden vierzig Jahren in St. Magdalena musiziert wurde bzw. ob es eine Musikkapelle gegeben hat ist nicht feststellbar. Lückenlose Aufzeichnungen über eine Musikkapelle finden wir erst wieder ab dem Jahre 1920. | |
1920 | Gründung der Musikkapelle St.Magdalena durch Karl Gaulhofer. |
1922 | Wurde die Musikkappelle St.Magdalena als eine Art Vereinskappelle in die Feuerwehr Buch Geiseldorf eingegliedert. |
1927 | Übernahm Alois Gerngroß mit 26 Jahren die Geschicke des Musikvereins. |
1938 | Während der Kriegswirren waren viele oder sogar die meisten Männer des Musikvereins an der Front, sodass die Kapelle in dieser Zeit nicht einsatzfähig war. |
1946 | Unter Kapellmeister Alois Gerngroß wurde der Musikverein nach dem Krieg wieder ins Leben gerufen. Da die meisten Instrumente im Laufe der Kriegswirren beschlagnahmt wurden musste man neue besorgen. |
1949 | Anton Pieber wurde der erste Obmann des Musikvereins. |
1952 | Anschaffung der ersten Uniform. |
1954 | Fand das erste große Musikerfest statt. |
1959 | Siegfried Grabner folgte Anton Pieber als Obmann. |
1970 | Siegfried Grabner übernahm neben der organisatorischen auch die musikalische Leitung des Musikvereins. |
1972 | Wurde der Musikverein mit neuen Instrumenten versorgt |
1973 | Am 20. März wurde der Musikverein St. Magdalena offiziell als Verein dem Steirischen Blaskappellenverband gemeldet und in das Vereinsregister eingetragen. Die erste große Aufgabe des neuen offiziellen Musikvereins war die Veranstaltung des Musikertreffens des Bezirkes Hartberg am 31. Mai. |
1974 | 1. Muttertags-Wunschkonzert im Gasthof Gerngroß |
1975 | Wurde für den Musikverein eine neue Tracht angefertigt. |
1976 | Bgm. Franz Schröck wurde Obmann. Eine Konzertreise führte den Musikverein nach Jugoslawien. |
1977 | Erster Besuch bei der Partnerkappelle Schmalegg in Deutschland. |
1978 | Erster Gegenbesuch des Musikvereins Schmalegg. Die Anzahl der Musiker stieg in den letzten Jahren von 22 auf 32 an. Im Herbst 1978 nahm der Musikverein bei einem Wertungsspiel in Friedberg teil, im Zuge dessen in der Stufe B ein erster Rang erreicht wurde. |
1979 | Bei der Jahreshauptversammlung wurde Kpm. Siegfried Grabner und Obm. Franz Schröck in ihren Ämtern bestätigt. |
1981 | Aufgrund der Anschaffung einer neuen Tracht wurde aus dem Musikverein der Trachtenmusikverein St. Magdalena. |
1982 | Zum 2. Mal besucht der TMV St. Magdalena die Partnerkapelle in Schmalegg. |
1983 | Vom 13. bis 15. Mai unternahm der TMV eine Konzertreise nach Riccione (Italien). |
1985 | Besuchte der TMV zum 3. Mal die Partnerkapelle in Schmalegg, wobei die Einweihung des Magdalena Ringes musikalisch umrahmt wurde. |
1986 | Im Frühjahr wurde der erste Tonträger in Form einer Musikkassette aufgenommen. Zwei weitere Höhepunkte im selben Jahr waren die Anschaffung von Lederhosen und der Besuch der Partnerkapelle aus Schmalegg. |
1987 | Musikerausflug nach Rom. |
1988 | Am 16. April nahm der Trachtenmusikverein bei einem Wertungsspiel in Waltersdorf teil wo in der Stufe B ein Sehr Guter Erfolg erreicht wurde. Am 12.Juni wurde ein Bezirksmusikertreffen vom Trachtenmusikverein veranstaltet. In diesem Jahr stand auch ein Musikerausflug auf den Großglockner am Programm. |
1990 | Am 11. November, im Zuge der Jahreshauptversammlung, folgte Siegfried Grabner jun. seinem Vater als Kapellmeister und Franz Schmid löste Franz Schröck als Obmann ab. |
1991 | 4. Besuch bei der Partnerkapelle in Schmalegg. |
1993 | Am 4. Juli stellte sich der Trachtenmusikverein bei einer Marschmusikwertung in Kemeten einer Jury und erreichte in der Stufe B einen „Sehr guten Erfolg“. |
1994 | Am 7. Mai wurde das 20jährige Jubiläums-Muttertags-Wunschkonzert veranstaltet. Im Herbst wurde das seit zwei Jahren im Bau befindliche Probelokal seiner Bestimmung übergeben. |
1995 | wurde eine neue Tracht angeschafft und der Musikerausflug nach Bled (Slovenien) unternommen. Hatte der Musikverein die Ehre einen Auslandsbesuch des Österr. Bundespräsidenten Dr. Thomas KLESTIL bei seinem Amtskollegen in Italien zu begleiten und musikalisch zu umrahmen. |
1996 | 5. Besuch bei unserer Partnerkapelle in Schmalegg |
2000 | Musikerausflug nach Porec (Kroatien) sowie 6. Besuch bei unserer Partnerkapelle in Schmalegg. |
2001 | Eine große Herausforderung stellte das 95. Bezirksmusikertreffen des Musikbezirkes Hartberg das in St.Magdalena veranstaltet wurde dar. Es konnten am Freitag 28 Kapellen begrüßt werden, die nach dem Gästekonzert von der Blaskapelle „Gloria“ bestens unterhalten wurden. Am Samstag folgten 22 Kapellen unserer Einladung. |
2002 | Am 04.05. nahm der TMV St.Magdalena bei einer Konzertwertung in Vorau teil und erreichte in der Stufe B einen „Sehr guten Erfolg“. Konzertreise nach Krk- Abbazia. Am 09.11. im Zuge der Jahreshauptversammlung, folgte Josef Bauer, Franz Schmid als Obmann. |
2003 | Bei der Marschmusikwertung in Kindberg am 28.06. konnte der TMV in der Stufe B einen „Sehr guten Erfolg“ verbuchen. |
2004 | Am 12.9. nahm der TMV ST.Magdalena bei einer Marschmusikwertung in Eggersdorf bei Graz teil und erreichte in der Stufe B einen „Sehr guten Erfolg“. |
2005 | Dem TMV wurde am 03.05. von Landeshauptmann Waltraud Klasnic der Steirische Panter verliehen. Am 3.9 stellte sich der TMV abermals einer Marschmusikwertung in Pingau und erreichte in der Stufe C einen „Sehr guten Erfolg“. |
2006 |
Am 29.4 nahm der TMV bei einer Konzertwertung in Grafendorf teil und erreichte in der Stufe C einen „Sehr guten Erfolg“. 7. Besuch bei unserer Partnerkapelle in Schmalegg. |
2009 | Im Zuge der Jahreshauptversammlung am 29.11. folgte Ewald Fasching Siegfried Grabner als Kapellmeister. |
2010 | Am 24.4 nahm der TMV bei einer Konzertwertung in Grafendorf teil und erreichte in der Stufe C einen „Ausgezeichneten Erfolg“. |
2011 | Christian Friedrich übernahm am 13.11. von Josef Bauer das Amt des Obmannes. |
2012 |
Am 28.4 nahm der TMV bei einer Konzertwertung in Grafendorf teil und erreichte in der Stufe B 90,72 von möglichen 100 Punkten. 8. Besuch bei unserer Partnerkapelle in Schmalegg Der TMV besteht aus 46 aktiven Musiker/innen. |
2013 |
Am 6. Juli nahm der TMV bei der Marschmusikwertung in St. Jakob i.W. teil und erreichte in der Stufe C 91,22 Punkte. Mit diesem Ergebnis konnte ein weiterer steirischer Panther sowie erstmalig der Robert-Stolz Preis erspielt werden. Vom 9-11. August veranstaltete der TMV das St.Magdalena Volksfest mit Bezirksmusikertreffen, 33 Musikkapellen folgten der Einladung. |
2014 |
Am 05.05. wurde einer Abordnung des TMV von Landeshauptmann Franz Voves der steirische Panther sowie erstmalig der Robert Stolz Preis verliehen Im Zuge der Jahreshauptversammlung am 16.11.2014 folgte Georg Jeitler, Ewald Fasching als Kapellmeister |
2015 |
Anschaffung der neuen Tracht Am 07.11. nahm der TMV beim Wertungsspiel Polka-Walzer-Marsch in Kaindorf teil und erreichte in der Stufe B 91,16 Punkte |
2016 |
Musikerausflug nach Graz Konzertwertung in Grafendorf mit 92,33 Punkte -> Tageshöchstwertung Teilnahme beim Aufsteirern in Graz
|
2017 |
Frühjahrskonzert zum Thema Filmmusik mit Besucherrekord Marschmusikwertung in Kaindorf in Stufe C -> 89,53 Punkte. |
2018 |
Frühjahrskonzert Thema „Oper-Operette-Musical“ Überreichung des 3. Steirischen Panthers und der 2. Robert-Stolz-Medaille Besuch unserer Partnerkapelle Schmalegg mit Konzert und „Blutritt“ Konzert „Klänge und Gedanken zum Advent“ in der Pfarrkirche
|
2019 |
Frühjahrskonzert Thema „Junge Solisten“, neuer Besucherrekord |
2020 |
Aufgrund der COVID-19 Situation mussten alle Veranstaltungen zum geplanten Jubiläumsjahr abgesagt werden. |